In dieser Broschüre finden Sie Übungen für alle Körperregionen – mit Fokus auf Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Nach der Reha können Sie die für Sie empfohlenen Übungen zu Hause fortführen. Zur Broschüre
Bewegungs- und Stützapparat & Rheumatologie
Wir behandeln Patient*innen mit Zustand nach Operationen oder mit chronischen Erkrankungen am Bewegungsapparat:
- nach Implantationen eines Gelenkersatzes (z. B. Knie-, Hüft-, Schultergelenk, etc.)
- nach Wirbelsäulen- und Bandscheibenoperationen
- nach Verletzungen/Knochenbrüchen
- entzündliche Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew)
Übungsbroschüre 
Grundübungen & Trainingstipps
Beinamputation (postoperativ)
In der Rehabilitation erhalten Sie Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Umgang mit Ihrer Prothese
- Training der Stabilität und Gehfähigkeit
- Schulung zur Reduktion von Risikofaktoren
Glücksmomente 
Mein Tagebuch
Krankheit und Schmerzen können den Blick für das Schöne trüben. Doch auch in schweren Zeiten gibt es Lichtblicke. Ein Glückstagebuch hilft, Dankbarkeit und schöne Momente bewusst wahrzunehmen. Zum Tagebuch
Zentrales & peripheres Nervensystem
Wir behandeln Patient*innen mit akuten und chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems:
- Zustand nach Schlaganfall
- Zustand nach Hirnblutung
- Zustand nach Gehirn- oder Rückenmarksoperation
- entzündliche Gehirn- oder Rückenmarkserkrankungen
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- periphere Nervenschädigung
- Polyneuropathie
Sturzfrei  
durch den Alltag
Neurologische Erkrankungen können Gehen und Gleichgewicht beeinträchtigen – die Sturzgefahr steigt. Unser Folder zeigt, wie Sie Stürze vermeiden und sich sicherer im Alltag bewegen können. Zum Folder
PV RehaJET®
Der PV RehaJET® steht für Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe und ist die einzige medizinisch-berufsorientierte Reha in Österreich.
Das Programm bereitet Patient*innen bestmöglich auf den beruflichen Wiedereinstieg vor. Während der Reha werden individuelle berufliche und arbeitsplatzbezogene Aspekte gezielt trainiert. Die Früherkennung von besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) spielt eine wesentliche Rolle.
Informationen 
zum PV RehaJET®
Die Zuweisung erfolgt mittels Antrag auf Rehabilitations-, Kur- bzw. Erholungsaufenthalt. Bitte geben Sie zusätzlich an: „Heilverfahren PV RehaJET®“.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre PV RehaJET®.
Pilotprojekt: Teilstationäre Reha
Im Rahmen eines Pilotprojekts behandeln wir Patient*innen auch teilstationär. Die Therapien finden tagsüber im Reha-Zentrum statt, übernachtet wird zu Hause.
Voraussetzung ist, dass eine vollstationäre Aufnahme medizinisch nicht erforderlich ist und Sie im Umkreis von max. 50 km zum Reha-Zentrum wohnen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Teilstationäre Reha 
Information für Patient*innen
Weitere Informationen für Patient*innen finden Sie in unserem Folder Teilstationäre Rehabilitation – Patient*innen.
Teilstationäre Reha 
Information für Ärztinnen*Ärzte
Weitere Informationen für Ärztinnen*Ärzte finden Sie in unserem Folder Teilstationäre Rehabilitation – Ärztinnen*Ärzte.